Silvena Rowe ist Küchenchefin im Londoner “May Fair Hotel”, Autorin und gern gesehener Gast in britischen Kochsendungen. Die Leidenschaft fürs Kochen hat ihr türkischer Vater in ihr geweckt und in ihr eine grosse Liebe für die Küche des östlichen Mittelmeerraums entfacht. Das haben wir gemeinsam, Silvena Rowe und ich. Nicht den türkischen Vater, aber die Liebe zur orientalischen Küche.
Zwei Kochbücher hat Silvana Rowe bereits veröffentlicht. Beide Bücher sind nicht neu, aber beide enthalten wahrlich zauberhafte Rezepte, wie ich finde. Nicht zu jedem Rezept gibt Bilder – was ich schade finde – doch möchte ich mich dennoch durch die Bücher kochen. Man stösst auf viele Klassiker wie Hummus, Baba Ganoush oder diverse Falafel-, Köfte und Tzatziki-Kreationen, aber auch auf neues, dass einem das Wasser augenblicklich im Munde zusammenlaufen lässt. Die Rezepte sind allerdings nicht unaufwändig und um den Gang zum nächsten orientalischen Spezialitätenladen, um den Vorratsschrank gewürztechnisch aufzumöbeln, kommt man nicht drumrum. Aber es lohnt sich.
ORIENT EXPRESS
Mangold-Bulgur-Pilaw mit karamellisiertem Fenchel und Za’atar. Haloumi in Orangenmarinade. Zucchini-Kreuzkümmel-Falafel. Feigen-Ricotta-Törtchen. Thunfisch-Bulger-Tatar. Ich könnte ewig weitermachen. So bleibe ich beim Buch auch ständig hängen, hänge hier und da ein Zettelchen rein. Die Fotos sind wunderschön, stimmig und gluschtig. Die Rezepte sind oftmals Fleisch- oder fischlastig, aber ich denke mit ein bisschen Improvisation kommt auch ein Vegetarier mit den Rezepten zurecht.
Auf jeden Fall möchte ich mich sofort und auf der Stelle an diesen Tisch da unten setzen.
GRANATAPFEL, SUMACH & ZITRUSDUFT
Drei essentielle Zutaten für die orientalische Küche. Und auch hier blättere ich mich verträumt durch die Rezepte. Meine Zettelchen hängen beim Kebab mit Granatapfelglasur, den Feta-Fenchel-Köfte und beim Syrischen Za’atar-Brot mit Thymianblüten, um nur eine kleine Auswahl zu nennen. Eines dieser köstlichen Rezepte verrate ich euch aber.
PILAW MIT KICHERERBSEN, APRIKOSEN UND PISTAZIEN
Zutaten:
- 20g Ghee
- 2 Schalotten, in Ringe geschnitten
- 80g Vermicellenüdeli
- 100g gekochte Kichererbsen
- 80g getrocknete Aprikosen, gehackt
- 300g Rundkornreis
- 400ml Gemüsebouillon
- 80g Pistazien, grob gehackt
Ghee in einem Topf erhitzen und darin die Schalotten andünsten. Vermicelles dazugeben und unter ständigem Rühren kurz goldbraun braten. Kichererbsen, Aprikosen und Reis hinzufügen und alles gut umrühren. Bouillon dazugiessen und zum Kochen bringen, salzen und pfeffern.
Zugedeckt bei reduzierter Hitze 15-20 Minuten ohne Rühren garen, dabei immer wieder kontrollieren, ob noch etwas Flüssigkeit nachgegossen werden muss.
Wenn der Reis gar ist, die Pistazien hinzufügen. Die Herdplatte ausschalten, ein sauberes Tuch über den Topf legen, den Deckel aufsetzen und den Reis noch 15-20 Minuten durchziehen lassen.
Dazu passt ein orientalisch gewürztes Poulet (mit einer Fleischgewürzmischung aus dem orientalischen Laden) oder auch eine Limetten-Za’atar-Joghurtsauce und etwas Pitabrot dazu. Oder Fleischbällchen, also Köfte.
Granatapfel, Sumach & Zitrusduft (rund 36 Franken) und Orient Express (rund 34 Franken) von Silvena Rowe (AT-Verlag) sind beide im (Online-)Handel erhältlich.
Der Beitrag Buchtipp für Liebhaber der östlichen Mittelmeerküche erschien zuerst auf Gourmistas.